Was für ein inneres Gerümpel ist Dein inneres Gerümpel?
#Inneres Gerümpel #Leere #Tiefe #Befreiung #Loslassen #Mut #Verbindung
Heute möchte ich eine meiner Lieblingsgeschichten mit Dir teilen. Sie ist aus dem Buch „Geschichten zum Nachdenken“ von Jorge Bucay.
Diese Geschichte begleitet mich nun schon seit einigen Jahren und sie berührt mich immer wieder sehr. Vor allem zum Jahresende passt sie so richtig gut.
Was hast Du das Jahr über so angesammelt? Wie setzt sich Dein ganz individuelles inneres Gerümpel zusammen? Ist es an der Zeit etwas davon loszulassen? Möchtest Du leerer und leichter werden? Bist Du offen für mehr Tiefe? Hast Du den Mut Dich zu „entrümpeln“? Bist du bereit für heilsame Verbindung?
Ich wünsche Dir viel Spaß beim Lesen und vielleicht auch beim Ausmisten.
Alles Liebe,
Milena
Die Stadt der Brunnen
„Die Stadt war nicht wie alle anderen Städte dieses Planeten von Menschen bewohnt.
Diese Stadt wurde von Brunnen bewohnt. Von lebenden Brunnen zwar, aber von Brunnen eben.
Die Brunnen unterschieden sich nicht nur durch ihren jeweiligen Standort, sondern auch durch die Art der Öffnung, über die sie mit der Außenwelt verbunden waren.
Es gab prächtig ausgestattete Brunnen mit Marmorrand und kostbaren Eisenverzierungen, bescheidene Brunnen aus Holz und Backstein und noch ärmlichere, karge Löcher, die sich einfach in der Erde auftaten.
Die Verständigung der Stadtbewohner spielte sich von Brunnenöffnung zu Brunnenöffnung ab, und die Neuigkeiten verbreiteten sich unter ihnen in Windeseile.
Irgendwann tauchte in der Stadt eine neue Mode auf, die sicherlich in irgendeinem Menschendorf geboren worden war.
Der neue Gedanke bestand darin, dass jedes lebende Wesen, dass etwas auf sich hielt, viel größere Sorgfalt auf sein Inneres denn auf das Äußere legen sollte. Wichtig war nicht die Oberfläche, sondern der Inhalt.
Also begannen sich die Brunnen mit Gegenständen anzufüllen.
Manche füllten sich mit Schmuck, Goldmünzen und Edelsteinen auf. Andere, praktischere, füllten sich mit Haushalts- und Elektrogeräten. Ein paar entschieden sich für die Kunst und füllten sich mit Bildern, Pianos und raffinierten postmodernen Skulpturen. Die Intellektuellen unter ihnen schließlich füllten sich mit Büchern, ideologischen Traktaten und Fachzeitschriften.
Die Zeit verging.
Die meisten Brunnen hatten sich derart angefüllt, dass sie nichts mehr fassen konnten.
Nicht alle Brunnen waren gleich, und während manche sich mit ihrem Zustand zufrieden gaben, dachten andere, dass sie immer noch weitere Dinge in sich hineinstopfen mussten.
Einer machte den Anfang. Doch anstatt seinen Inhalt noch mehr zusammenzupressen, kam ihm der Gedanke, sein Fassungsvermögen zu vergrößern, indem er sich erweiterte.
Es dauerte nicht lange, da fand die Idee ihre Nachahmer. Alle Brunnen verwendeten den Großteil ihrer Energie darauf, sich zu erweitern, um ihren Innenraum zu vergrößern.
Einem Brunnen, einem kleinen vom Stadtrand, fiel die Maßlosigkeit auf, mit der sich seine Kameraden ausdehnten. Wenn sie so weitermachten, dachte er, würden bald ihre Ränder aneinanderstoßen, und man könnte den einen nicht mehr vom anderen unterscheiden.
Das brachte ihn darauf, dass es noch eine andere Wachstumsrichtung gab, und zwar nicht in die Breite, sondern in die Tiefe. Man könnte tiefer statt breiter werden. Sofort realisierte er, dass alles was er in sich trug, ihn daran hinderte, tiefer zu werden. Wenn er tiefer werden wollte, musste er sich also von seinem Inhalt befreien.
Zuerst fürchtete er sich vor der Leere. Doch als er sah, dass es keine andere Möglichkeit gab, machte er sich ans Werk.
Er befreite sich von all seinem Besitz und gewann an Tiefe, während sich andere jener Dinge bemächtigten, von denen er sich losgesagt hatte.
Eines Tages erlebte der Brunnen, der in die Tiefe ging, eine Überraschung. In seinem Inneren, ganz tief in sich drin, stieß er auf Wasser.
Noch nie war ein Brunnen in sich selbst auf Wasser gestoßen.
Unser Brunnen erholte sich schnell von seiner Überraschung und begann mit dem Wasser, das aus seiner Tiefe kam, zu spielen. Er bespritzte seine Wände, besprenkelte seinen Rand, und zuletzt beförderte er Wasser nach draußen.
Noch nie war die Stadt anders bewässert worden als durch den Regen, der allerdings ziemlich selten fiel.
So kam es, dass das Land rund um den Brunnen zu neuem Leben erwachte, grünte und gedieh.
Die Samen in der Erde gingen auf und verwandelten sich in Gras, Klee, Blumen und zarte Zweiglein, die sich später zu echten Bäumen auswuchsen.
In allen Farben explodierte das Leben rings um den abgelegenen Brunnen, den Sie von nun an den „Obstgarten“ nannten.
Alle wollten von ihm wissen, wie er dieses Wunder vollbracht hatte.
„Von Wunder kann nicht die Rede sein“, antwortete der Obstgarten. „Man braucht bloß in seinem Inneren suchen und dabei ganz in die Tiefe gehen.“
Viele wollten dem Beispiel des Obstgartens folgen, aber der Gedanke, dass sie sich, um an Tiefe zu gewinnen, erst einmal ganz leer machen mussten, schreckte sie ab. Stattdessen erweiterten sie sich zusehends in der Breite, um sich mit noch mehr Dingen anfüllen zu können.
Am anderen Ende der Stadt unternahm ein weiterer Brunnen das Wagnis und machte sich leer. Auch er gewann an Tiefe.
Und auch er stieß auf Wasser.
Und auch sein Wasser sprudelte nach draußen und brachte eine zweite grüne Oase im Dorf zur Blüte. „Und was ist, wenn dir das Wasser einmal ausgeht?“ wurde er gefragt.
„Keine Ahnung was dann ist“, antwortete er. „Aber bis jetzt kommt immer mehr Wasser zutage, je mehr ich hinausbefördere.“
Es vergingen einige Monate, bis es zu einer weiteren großen Entdeckung kam.
Eines Tages, rein zufällig, bemerkten die beiden Brunnen, dass es sich bei dem Wasser, auf dass sie in der Tiefe ihrer selbst gestoßen waren, um dasselbe Wasser handelte.
Es war der gleiche unterirdische Fluss, der unter dem einen hinwegfloß und auch den anderen tränkte.
Ihnen wurde klar, dass sich für sie ein ganz neues Leben darbot.
Nicht nur, dass sie sich an der Oberfläche verständigen konnten, von Brunnenrand zu Brunnenrand, wie all die anderen, sondern dass ihre Suche Ihnen auch einen neuen geheimen Verbindungspunkt offenbart hatte.
Sie hatten die tiefe Verständigung entdeckt, die nur unter denen möglich ist, die den Mut haben sich von ihrem inneren Gerümpel zu befreien, und in der Tiefe ihrer selbst nach dem suchen, was sie zu geben haben.“
Autor: Jorge Bucay (aus: Geschichten zum Nachdenken)




